top of page

DATENSCHUTZERKLAERUNG

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst und informieren Sie hiermit über die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten, einschließlich der Nutzung unserer Website www.golfish.ch. In dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie, welche Daten wir verarbeiten, zu welchen Zwecken dies geschieht, und welche Rechte Ihnen zustehen.

1. Kontaktangaben

Verantwortlich für die Datenverarbeitung:

Name kommt

In einigen Fällen können auch Drittparteien für die Verarbeitung verantwortlich sein oder eine gemeinsame Verantwortung mit uns tragen.

2. Definitionen und rechtliche Grundlagen

2.1 Begriffe

  • Betroffene Person: Jede natürliche Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden.

  • Personendaten: Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

  • Besonders schützenswerte Daten: Daten über politische, religiöse oder weltanschauliche Ansichten, Gesundheit, ethnische Herkunft, genetische oder biometrische Merkmale, sowie strafrechtliche Verfolgungen oder Sanktionen.

  • Verarbeitung: Jeder Umgang mit Personendaten, z. B. das Sammeln, Speichern, Bearbeiten, Weitergeben oder Löschen von Daten.

2.2 Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung erfolgt gemäß dem schweizerischen Datenschutzrecht, insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) und der dazugehörigen Verordnung (DSV).

3. Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Personendaten, die für unsere Aktivitäten erforderlich sind, einschließlich:

  • Browser- und Gerätedaten

  • Inhalts- und Kommunikationsdaten

  • Nutzungsdaten, Stammdaten, Standortdaten, Vertrags- und Zahlungsdaten

Daten können aus öffentlichen Quellen, von Dritten oder direkt von betroffenen Personen erhoben werden, sofern dies rechtlich zulässig ist.

Daten werden entweder mit Einwilligung der betroffenen Person oder auf Basis rechtlicher Verpflichtungen, vertraglicher Notwendigkeit oder überwiegender Interessen verarbeitet. Die Speicherdauer richtet sich nach dem jeweiligen Zweck sowie gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

4. Weitergabe von Daten

Wir können Daten an Dritte weitergeben, z. B.:

  • IT-Dienstleister

  • Banken und Versicherungen

  • Behörden und Rechtsanwälte

  • Marketingagenturen und Versandunternehmen

Solche Dritte sind verpflichtet, die Datenschutzanforderungen einzuhalten.

5. Kommunikation

Zur Kommunikation mit Dritten verarbeiten wir Daten, die uns übermittelt werden, z. B. per E-Mail oder Post. Diese Daten können in Kontaktverzeichnissen gespeichert werden. Personen, die uns Daten über Dritte übermitteln, müssen sicherstellen, dass dies datenschutzkonform erfolgt.

Zur Verbesserung unserer Kommunikation nutzen wir ausgewählte Dienste, wie:

  • Google Forms: Ein Dienst von Google zur Erfassung von Online-Formulardaten. Weitere Informationen: "Sicherheit, Compliance und Datenschutz" von Google.

6. Datensicherheit

Wir setzen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen ein, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Daten zu schützen. Trotz aller Bemühungen kann keine absolute Sicherheit garantiert werden.

Die Übertragung von Daten über unsere Website erfolgt verschlüsselt (z. B. via HTTPS). Dennoch kann digitale Kommunikation durch Behörden im In- und Ausland überwacht werden. Auf solche Überwachungen haben wir keinen Einfluss.

7. Verarbeitung im Ausland

Daten werden grundsätzlich in der Schweiz verarbeitet. In bestimmten Fällen können Daten jedoch auch ins Ausland übermittelt werden, sofern ein angemessener Datenschutz gewährleistet ist. Dies kann durch:

  • Entscheidungen des Schweizerischen Bundesrates

  • Standarddatenschutzklauseln oder andere Garantien erfolgen.

Falls ein solcher Schutz nicht besteht, erfolgt die Übermittlung nur unter besonderen Voraussetzungen, z. B. mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person oder zur Vertragserfüllung. Bei Fragen zu Garantien können betroffene Personen uns kontaktieren.

 

 

8.1 Datenschutzrechtliche Ansprüche

Betroffene Personen haben das Recht, sämtliche Ansprüche gemäss den geltenden Datenschutzvorschriften wahrzunehmen. Dies umfasst insbesondere:

  • Auskunftsrecht: Sie können eine Auskunft darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten. Wir stellen darüber hinaus die notwendigen Informationen bereit, um Transparenz zu schaffen und Ihnen die Geltendmachung Ihrer Datenschutzrechte zu ermöglichen. Dazu gehören Angaben zu den bearbeiteten Daten, dem Zweck der Verarbeitung, der Aufbewahrungsdauer, der Weitergabe oder Übertragung ins Ausland sowie der Datenquelle.

  • Berichtigung und Einschränkung: Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige Daten berichtigen bzw. vervollständigen zu lassen. Ebenso können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.

  • Löschung und Widerspruch: Betroffene Personen können die Löschung ihrer Daten beantragen (Recht auf Vergessenwerden) und der weiteren Verarbeitung widersprechen, soweit dies rechtlich zulässig ist.

  • Datenübertragbarkeit: Auf Wunsch können wir personenbezogene Daten an Sie oder an eine von Ihnen benannte Stelle übermitteln, sofern dies technisch machbar ist.

Wir behalten uns vor, die Ausübung dieser Rechte im gesetzlich erlaubten Rahmen einzuschränken, auszusetzen oder abzulehnen, etwa bei überwiegenden Interessen, rechtlichen Verpflichtungen oder zum Schutz Dritter. Über etwaige Kosten, die im Zusammenhang mit der Ausübung Ihrer Rechte entstehen könnten, informieren wir Sie vorab.

Zur Wahrung Ihrer Rechte kann es erforderlich sein, dass Sie sich angemessen identifizieren. Ihre Mitwirkung ist hierbei erforderlich.

8.2 Rechtsschutz

Betroffene Personen können ihre Datenschutzrechte gerichtlich durchsetzen oder eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einreichen. In der Schweiz ist dies der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).

9. Nutzung der Website

9.1 Cookies

Unsere Website verwendet Cookies, um deren Funktionalität sicherzustellen und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Dabei können sowohl eigene Cookies (First-Party-Cookies) als auch Cookies von Drittanbietern (Third-Party-Cookies) eingesetzt werden. Cookies können temporär für eine Sitzung gespeichert (Session-Cookies) oder dauerhaft gespeichert werden (permanente Cookies).

Cookies können dazu dienen, wiederkehrende Nutzer zu identifizieren, die Reichweite der Website zu messen oder für gezielte Werbezwecke eingesetzt zu werden. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers zu deaktivieren oder zu löschen. Dies könnte jedoch die Verfügbarkeit bestimmter Funktionen beeinträchtigen.

Für Cookies, die zu Werbe- und Analysezwecken eingesetzt werden, stehen Ihnen verschiedene Opt-out-Möglichkeiten zur Verfügung, etwa über Plattformen wie YourAdChoices oder die European Interactive Digital Advertising Alliance (EDAA).

9.2 Protokollierung

Beim Zugriff auf unsere Website werden automatisch bestimmte Daten erfasst, darunter:

  • Datum und Zeit des Zugriffs,

  • IP-Adresse,

  • Informationen über das verwendete Betriebssystem und den Browser,

  • aufgerufene Seiten und Datenmengen,

  • Referrer-URL.

Diese Daten dienen der technischen Bereitstellung, Sicherheit und Optimierung unseres Angebots.

9.3 Zählpixel

Zur Analyse und Verbesserung unserer Website können wir Zählpixel oder ähnliche Technologien einsetzen, die bestimmte Nutzungsdaten erfassen. Diese Daten werden ausschliesslich zu den genannten Zwecken verarbeitet.

10. Benachrichtigungen und Mitteilungen

10.1 Erfolgs- und Reichweitenmessung

Unsere Mitteilungen können Weblinks oder Zählpixel enthalten, um die Nutzung der Mitteilungen zu analysieren und zu verbessern. Dabei erfassen wir beispielsweise, ob eine Mitteilung geöffnet wurde oder welche Links angeklickt wurden.

10.2 Einwilligung und Widerspruch

Die Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse oder anderer Kontaktangaben erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung oder auf einer gesetzlichen Grundlage. Sie können der Nutzung jederzeit widersprechen, wobei notwendige Mitteilungen hiervon ausgenommen sind.

11. Social Media

Wir sind auf Social Media-Plattformen präsent, um mit Interessierten zu kommunizieren und unsere Angebote vorzustellen. Es gelten die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Plattformen. Dabei können personenbezogene Daten auch ausserhalb der Schweiz verarbeitet werden.

12. Dienste von Dritten

Wir arbeiten mit spezialisierten Anbietern zusammen, um unser Angebot sicher, zuverlässig und benutzerfreundlich zu gestalten. Dies umfasst unter anderem Hosting-Dienste, Tools für die Terminplanung und Social Media-Plugins. Die genutzten Dienste sind so ausgewählt, dass sie den Datenschutzbestimmungen entsprechen.

13. Anpassungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen. Änderungen werden in geeigneter Form bekanntgegeben.

14. Erfolgs- und Reichweitenmessung

Wir messen den Erfolg und die Reichweite unserer Angebote und Tätigkeiten, um deren Qualität und Effektivität stetig zu verbessern. Dabei prüfen wir unter anderem, wie häufig und intensiv unsere Inhalte genutzt werden, sowie die Resonanz auf externe Hinweise oder Werbung.

Im Rahmen dieser Analysen können technische Daten wie IP-Adressen erfasst werden, die wir zur Wahrung des Datenschutzes in der Regel pseudonymisieren oder anonymisieren. Dies erfolgt beispielsweise durch die Kürzung der IP-Adressen («IP-Masking»). Wir können auch Cookies oder ähnliche Technologien verwenden, um pseudonymisierte Nutzerprofile zu erstellen. Diese Profile enthalten Angaben wie die besuchten Seiten, die Bildschirmgröße oder den ungefähren Standort der Nutzerin oder des Nutzers.

Die Erfolgs- und Reichweitenmessung kann zudem über Dienste von Drittanbietern erfolgen, die gegebenenfalls Nutzungsdaten über verschiedene Geräte oder Plattformen hinweg analysieren können. Wir achten darauf, dass die Dienste datenschutzkonform genutzt werden.

Wir nutzen insbesondere:

  • Google Marketing Platform: Anbieter: Google. Weitere Informationen: Datenschutzbestimmungen für Google Analytics, Hinweise zur Deaktivierung von Google Analytics (Browser-Add-on).

  • Google Tag Manager: Anbieter: Google. Weitere Informationen: Datenschutzbestimmungen für den Google Tag Manager.

15. Videoüberwachung

Wir setzen Videoüberwachung ein, um Straftaten vorzubeugen, unser Eigentum zu schützen und unser Hausrecht durchzusetzen. Aufnahmen werden nur für diese Zwecke verwendet.

Die gespeicherten Videoaufnahmen werden regelmäßig gelöscht, sobald sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Üblicherweise erfolgt die Löschung spätestens nach 120 Stunden, es sei denn, die Daten werden im Zusammenhang mit einem Vorfall oder einer behördlichen Anfrage gesichert.

Falls erforderlich, können wir die Videoaufnahmen an zuständige Behörden oder andere berechtigte Stellen weitergeben, etwa im Fall von Strafverfahren oder zur Durchsetzung unseres Hausrechts.

bottom of page